Fachbereich Allgemeinmedizin

 

Vulvovaginalkandidose

Die Ursache liegt in der Dysbiose

Der Pilzerreger Candida albicans lebt normalerweise als ein harmloser Kommensale im menschlichen Körper. Kommt es zu einer Dysbiose, also einer Störung seiner natürlichen Umgebung, kann der Hefepilz zum virulenten Erreger werden. Eine Forschungsarbeit aus China gibt einen &...

weiterlesen...

COVID-19

Geringeres Infektionsrisiko durch Sport

Das angeborene und adaptive Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion. Körperliche Betätigung steigert die Aktivität von B- und T-Lymphozyten, NK-Zellen und Monozyten, während Entzündungsreaktionen und ...

weiterlesen...

Nikotin und Notendurchschnitt

Rauchen ist nichts für (akademische) Erfolgstypen

Rauchen ist bekanntlich mit einem niedrigeren Bildungsstand und schlechteren schulischen Leistungen assoziiert. Das gilt auch fürs Medizinstudium: Wer raucht, macht im letzten Semester häufiger blau, wird häufiger verwarnt und schließt das Studium mit schlechterem ...

weiterlesen...

 

 

 Diese Fortbildungen könnten Sie interessieren

Orale_Therapie_des_Typ_2_Diabetes___wie_und_wie_lange
Orale Therapie des Typ 2 Diabetes – wie und wie lange?
Einstieg in die Systemtherapie Psoriasis.png
Einstieg in die Systemtherapie der Psoriasis
Referent: Dr. med. Cecilia Dietrich
Depression_für_Neurologogen_und_Psychiater
Krieg und Depression
Blutungsstörungen.png
Aktuelle Behandlungsoptionen bei Myomerkrankungen
Referent: Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner
Depression_für_Allgemeinmediziner__Praktische_Ärzte_und_Internisten
Ein Blick ins Gehirn: Aktuelles (nicht nur) zu Psychosen
Referent: Prof. Dr. med. Dieter F. Braus
Depression_für_Neurologogen_und_Psychiater
Hormonale Kontrazeption
Biologika.png
Psoriasis - Biologikatherapie
Referent: Dr. med. Cecilia Dietrich
Allergische Rhinitis Therapie.png
Allergische Rhinitis
Referent: PD Dr. med. Sven Becker
Orale_Therapie_des_Typ_2_Diabetes___wie_und_wie_lange_.png
Typ-2-Diabetes - Alles senken! Blutzucker, Gewicht und CV-Risiko
Referent: Dr. med. Marcel Kaiser