§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Das FORTBILDUNGSKOLLEG
Gesellschaft für medizinische Fortbildung GmbH,
gesetzl. vertreten durch
Paul-Wassermann-Straße 15, 81829 München
-nachfolgend „FORTBILDUNGSKOLLEG“ genannt
(siehe unser Impressum).
(3) Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist
Herr
Alexander BUGL
Bugl & Kollegen GmbH
Sedanstraße 7, 93055 Regensburg
Telefon: 0941/63049789
Mobil: 0176/10312688
Email: ab@buglundkollegen.de
(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
§ 4 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Benutzerregistrierung/Login
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen und diesbezügliche Nutzung unserer Dienste ist aus gesetzlichen Gründen nur teilnahmeberechtigten Personen zu Zwecken ihrer beruflichen Tätigkeit vorbehalten (s. hierzu auch Ziff. 2 unserer NUTZUNGSBEDINGUNGEN). Zur Prüfung ihrer Zugangsberechtigung und der Bestätigung Ihrer Teilnahme an die Ärzte-/Apothekerkammer ist die (ggfs. auch nur temporäre) Erstellung eines Benutzerkontos zwingend erforderlich. Das Benutzerkonto kann jederzeit von Ihnen wieder gelöscht werden.
a. Registrierung/Benutzerkonto
Sollten Sie noch kein Benutzerkonto bei uns angelegt haben, können Sie über die Schaltfläche „neu registrieren“ ein solches anlegen. Die bei der Registrierung erfragten (mit „*“ gekennzeichneten) Pflichtangaben sind vollständig und wahrheitsgemäß zu machen. Das im Rahmen der Registrierung von Ihnen zu vergebende Passwort darf unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben werden. Mit der Annahme Ihres Antrags auf Registrierung und Erstellung eines Benutzerkontos kommt nach Maßgabe unserer NUTZUNGSBEDINGUNGEN ein Nutzungsvertrag zu Stande.
Das Erheben und Verarbeiten der von Ihnen mit Ihrer Registrierung mitgeteilten personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung dieses Nutzungsvertrags, insbesondere zur Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung unserer Fortbildungsveranstaltungen und Dienstleistungen, zu denen Sie sich anmelden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung unserer in diesem Zusammenhang bestehenden rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Sofern und soweit Sie bei der Registrierung freiwillige Angaben machen, z.B. um einen Newsletter zu beziehen oder an zukünftige Veranstaltungen erinnert zu werden, werden diese Daten im Rahmen der von Ihnen erteilten (jederzeit widerruflichen) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet.
b. Login/Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse (Benutzername) und dem von Ihnen selbst vergebenen Passwort über die Schaltfläche „Login“ in die den registrierten Fachkreisangehörigen vorbehaltenen Bereiche unserer Webseiten einloggen und u.a. folgende Funktionen nutzen:
Neben den bei jedem Besuch unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten (§ 3) werden bei dem Login und der Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme über Ihr Benutzerkonto (mit einer spezifischen User-Id) folgende personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet:
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung niedergelegten Zwecken, nämlich zur Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung unserer in diesem Zusammenhang bestehenden rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Nur sofern und soweit Sie uns Ihre freiwillige und jederzeit widerrufliche Einwilligung erteilen, erfolgt die Verarbeitung der Daten darüber hinaus für die in der jeweiligen Einwilligungserklärung bestimmten Zwecke. Eine erteilte Einwilligungserklärung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sofern eine „Elektronische Erfassung und Verteilung von Fortbildungspunkten“ (https://www.eiv-fobi.de) für zertifizierte ärztliche Fortbildungsmaßnahmen durch uns veranlasst wird, erfolgt diese über die Bundesärztekammer. Die für die Anerkennung der jeweiligen Fortbildungsveranstaltung zuständige Ärztekammer ist verantwortlich für die elektronische Erfassung und Verteilung von Fortbildungspunkten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Die Bundesärztekammer ist insoweit Auftragsverarbeiter der Ärztekammern i.S.d. Art. 4 Nr. 8 DSGVO. Das FORTBILDUNGSKOLLEG verwendet die hierfür von der Bundesärztekammer zur Verfügung gestellten Verarbeitungsmittel, ohne hierauf (und die dort verfolgten Verarbeitungszwecke und- wege) Einfluss zu haben.
c. Einwilligung
Soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des mit Ihnen bestehenden Nutzungsvertrags erforderlich sind und ausschließlich zum Zweck Ihrer Teilnahme an zertifizierten Fortbildungsmaßnahmen von uns verarbeitet werden, bedarf es keiner gesonderten Einwilligung.
Wenn Sie uns im Rahmen Ihres Benutzerkontos den Auftrag geben, Sie an zukünftige Veranstaltungen zu erinnern, willigen Sie (freiwillig und jederzeit widerruflich) ein,
dass wir Ihre personenbezogenen Daten hierzu verarbeiten und Ihnen unter Ihrer im Benutzerprofil hinterlegten E-Mail-Adresse Einladungen in den von Ihnen ausgewählten Veranstaltungsreihen zusenden dürfen. Sie können Ihre Auswahl in den Einstellungen Ihres Benutzerkontos jederzeit ändern bzw. löschen, um die entsprechende Einwilligung (für die Zukunft) zu ändern bzw. zu widerrufen.
d. Speicherdauer/Löschung
Die in Ihrem Benutzerkonto hinterlegten und hiermit verbundenen personenbezogenen Daten werden von uns nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO unverzüglich gelöscht, sobald und soweit die dort genannten Voraussetzungen vorliegen. Sofern und soweit berechtigte Gründe gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO einer Löschung entgegenstehen (wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten), findet eine Einschränkung der Verarbeitung statt. Ergänzend wird auf „Ihre Rechte“ gem. § 2 dieser Datenschutzerklärung hingewiesen.
§ 5 Analyse Tools
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
§ 6 Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ (https://www.google.com/policies/privacy/).
Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 7 Links zu anderen Websites
Auf andere Websites, auf die www.dasfortbildungskolleg.de verlinkt, erstreckt sich die vorliegende Datenschutzerklärung nicht, es sei denn, dort wird explizit hierauf Bezug genommen.
Das FORTBILDUNGSKOLLEG, Gesellschaft für medizinische Fortbildung mbH tritt, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland, Vorkehrungen, Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.