Zum aktuellen Zeitpunkt können wir Ihnen leider noch keine CME-zertifizierten Inhalte anbieten. Dies wird sich aber in Kürze ändern. Sobald es soweit ist, werden wir es Ihnen mitteilen.

Hormonale Kontrazeption
Prof. Dr. med. Thomas Römer

Zum aktuellen Zeitpunkt können wir Ihnen leider noch keine CME-zertifizierten Inhalte anbieten. Dies wird sich aber in Kürze ändern. Sobald es soweit ist, werden wir es Ihnen mitteilen.

 „Die akademische Freiheit ist die Freiheit, so viel lernen zu dürfen, wie man nur will.“ – Rudolf Virchow

Herr Prof. Dr. med. Thomas Römer stellt in diesem Self-Learning-Kurs Entscheidungsgrundlagen für die Anwendung hormonaler Kontrazeptiva vor.

Es werden zunächst die Problemfälle bei der hormonalen Kontrazeption erörtert, dann die Verhütungsmethoden vorgestellt und ein Entscheidungsalgorithmus für die verschiedenen hormonellen Kontrazeptionsmethoden. Es wird dann die Zusammensetzung der Präparate erläutert und die Entscheidungskriterien für die Auswahl der Estrogene und Gestagene dargestellt.

Der Zusatznutzen durch die Anwendung im Langzyklus wird erläutert und ein Vergleich zwischen oraler, transdermaler und vaginaler Applikation gezogen.

Des Weiteren erfolgt eine Übersicht über die verschiedenen Gestagenmonokontrazeptiva. Es werden dann im Einzelnen die Risiken der hormonellen Kontrazeption bezüglich des Thromboserisikos ausführlich erläutert sowie die Anwendung bei adipösen Patientinnen und die Auswirkungen auf die Psyche. Der Nutzen außerhalb der Kontrazeption und die praktische Umsetzung der Kontrazeptionsleitlinien wird erklärt. Der Kurs richtet sich an alle Kollegen, die in der Kontrazeptionsberatung tätig sind.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Wie erfolgt die Auswahl der jeweiligen Kontrazeptionsmethoden (Entscheidungsalgorithmen)?

  • Was ist bei der Auswahl des Estrogens, einschließlich Dosierung und des Gestagens zu beachten?

  • Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Gestagenmonoverhütungsmethoden?

  • -Was ist bei der Auswahl der hormonalen Kontrazeption bezüglich des VTE-Risikos zu beachten?

  • Welche Besonderheiten in der Praxis sind bei adipösen Patientinnen in der Kontrazeptionsberatung relevant?

  • Welchen Einfluss haben hormonelle Kontrazeptiva auf die Psyche?

  • In welchen Situationen besteht ein Nutzen der hormonellen Kontrazeption außerhalb der Kontrazeption?

  • Wie können die aktuellen Kontrazeptionsleitlinien in der Praxis umgesetzt werden?




e-CME