Flexibel Fortbildungspunkte erlangen Sie mit den Webcasts unserer zertifizierten, medizinischen Fortbildungen. Dank der Unterstützung unserer Industriepartner können wir die Teilnahme für Sie kostenlos anbieten. Alle Inhalte sind firmen- und produktneutral und von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit unseren Fortbildungen!
Nach Thema Filtern:
Kurs mit Lernerfolgskontrolle
2 CME-Punkte
Akkreditiert durch die Bayerische Landesärztekammer
Gültig von 09.03.2022 bis 09.03.2023
Kurzbeschreibung - Herr Priv. Doz. Dr. med. Sven Becker, stellt in diesem Self-Learning-Kurs die pathophysiologischen Grundlagen der Allergischen Rhinitis sowie deren Diagnostik und Therapie dar. Hierbei geht es vor allem um einen groben Überblick über zugrunde liegende Mechanismen der Erkrankung und welche Gründe für einen Prävalenzanstieg diskutiert werden. Darüber hinaus werden die molekulare Diagnostik sowie Möglichkeiten der symptomatischen und kausalen Therapie vorgestellt. Der Kurs richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die in die Behandlung von Patienten mit allergischer Rhinitis eingebunden sind, aber auch an die Kolleginnen und Kollegen die einen Überblick über das Thema Allergische Rhinitis bekommen wollen.
Was Sie nach diesem Kurs wissen sollten:
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dank der freundlichen und alleinigen Unterstützung von Mylan Germany GmbH in Höhe von 5.000€ (Verlängerung) ist die Teilnahme für Sie kostenlos.
Kurs mit Lernerfolgskontrolle
2 CME-Punkte
Akkreditiert durch die Bayerische Landesärztekammer
Gültig von 24.02.2021 bis 24.02.2023
Herr Prof. Dr. med. Thomas Römer stellt in diesem Self-Learning-Kurs Entscheidungsgrundlagen für die Anwendung hormonaler Kontrazeptiva vor.
Es werden zunächst die Problemfälle bei der hormonalen Kontrazeption erörtert, dann die Verhütungsmethoden vorgestellt und ein Entscheidungsalgorithmus für die verschiedenen hormonellen Kontrazeptionsmethoden. Es wird dann die Zusammensetzung der Präparate erläutert und die Entscheidungskriterien für die Auswahl der Estrogene und Gestagene dargestellt.
Der Zusatznutzen durch die Anwendung im Langzyklus wird erläutert und ein Vergleich zwischen oraler, transdermaler und vaginaler Applikation gezogen.
Des Weiteren erfolgt eine Übersicht über die verschiedenen Gestagenmonokontrazeptiva. Es werden dann im Einzelnen die Risiken der hormonellen Kontrazeption bezüglich des Thromboserisikos ausführlich erläutert sowie die Anwendung bei adipösen Patientinnen und die Auswirkungen auf die Psyche. Der Nutzen außerhalb der Kontrazeption und die praktische Umsetzung der Kontrazeptionsleitlinien wird erklärt. Der Kurs richtet sich an alle Kollegen, die in der Kontrazeptionsberatung tätig sind.
Folgende Themen werden behandelt:
Wie erfolgt die Auswahl der jeweiligen Kontrazeptionsmethoden (Entscheidungsalgorithmen)?
Was ist bei der Auswahl des Estrogens, einschließlich Dosierung und des Gestagens zu beachten?
Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Gestagenmonoverhütungsmethoden?
-Was ist bei der Auswahl der hormonalen Kontrazeption bezüglich des VTE-Risikos zu beachten?
Welche Besonderheiten in der Praxis sind bei adipösen Patientinnen in der Kontrazeptionsberatung relevant?
Welchen Einfluss haben hormonelle Kontrazeptiva auf die Psyche?
In welchen Situationen besteht ein Nutzen der hormonellen Kontrazeption außerhalb der Kontrazeption?
Wie können die aktuellen Kontrazeptionsleitlinien in der Praxis umgesetzt werden?
Dank der freundlichen Unterstützung von Jenapharm GmbH & Co. KG in Höhe von 10.000 € ist die Teilnahme für Sie kostenlos.
Kurs mit Lernerfolgskontrolle
2 CME-Punkte
Akkreditiert durch die Bayerische Landesärztekammer
Gültig von 24.02.2022 bis 24.02.2023
Herr Prof. Dr. med. Thomas Römer stellt in diesem Self-Learning-Kurs die Wirkweise intrauteriner Kontrazeptiva dar und die Besonderheit von intrauteriner hormoneller Kontrazeption als Hybrid-Verhütung.
Es werden darüber hinaus die Sicherheit der Methode, die möglichen Komplikationen im Rahmen der Insertion sowie das Thrombose- und Infektionsrisiko erläutert. Das Management von Blutungen sowie mögliche Nebenwirkungen werden beschrieben. Der Zusatznutzen von Intrauterinsystemen bei Hyper- und Dysmenorrhoe sowie die Anwendung in der postpartalen Kontrazeption werden dargestellt.
Der Kurs richtet sich an Kollegen, die in die Beratungen zur Kontrazeption eingebunden sind.
Folgende Themen werden behandelt:
Dank der freundlichen Unterstützung von Jenapharm GmbH & Co. KG in Höhe von 10.000 € ist die Teilnahme für Sie kostenlos.